Warschau

Logo der AHK Polen Econet
  • Marktinfo
    • Energieeffizienz
    • Dezentrale Energieerzeugung
    • Erneuerbare Energien
    • Elektromobilität
    • Finanzdienstleistungen
  • Best Practice
    • House of clean energy
    • Die Solaranlage auf dem Campus der Technischen Universität Warschau
    • Mikrosolaranlagen – Potentialanalyse
    • Miasteczko Orange - budynki przyjazne środowisku
  • Services
    • Markt- und Wettbewerbsanalysen
    • Recht
    • Markteinstieg
    • Steuern
    • Schiedsgericht
    • Mediationen
    • Verpackungs- und Umweltservice
    • Förderprojekte
  • Directory
    • FIMAG Finsterwalder Maschinen- und Anlagenbau GmbH
    • GOTHAER TOWARZYSTWO UBEZPIECZEŃ S.A.
    • HERA Germany
    • HOCHTIEF Polska S.A.
    • Siemens Sp. z o.o. Sektor Energy
    • WELTEC BIOPOWER GmbH
    • Robert Bosch Sp. z o.o.
  • Publikationen
  • ECONET Ausschuss
    • Sitzung, 14.02.2014
  • Über uns
    • Renexpo Poland
    • Klimapicknick 2014
    • Deutsch-Polnischer Energiegipfel 2014
    • AHK-Geschäftsreiseprogramm
    • Windakademie 2013
    • Intersolar 2013
    • Klimapicknick 2013
    • Kongress in Kielce
  • Energiewende
    • Die deutsche Energiewende: aktueller Stand und künftige Barrieren
    • OSW: Odnawialne źródła energii w Niemczech / Rafał Bajczuk
    • Energiewende / Heinrich Boell Foundation
    • Die Energiewende neu justieren
    • 20 Milliarden Euro Einsparungen
  • Interviews
    • Jerzy Trzeszczyński, Vorstandsvorsitzender von Pro Novum
    • Dariusz Stasik, Vorstandsvorsitzenden von Wielkopolskie Przedsiębiorstwo Inżynierii Przemysłowej (W.P.I.P.)
    • Walter Schmidt, Präsident des Europäischen Vereins zur verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung
    • Tomasz Bazga, prezes Zarządu Ista Polska Sp. z o.o.
    • Dieter Haack, Gesamtprojektleiter der SmartRegion Pellworm
    • Interview mit Piotr Rudyszyn, dem Technischen Direktor von w4e Centrum Energii Wiatrowej
    • Interview mit Robert Macias, Vorstandsmitglieden der RWE Renewables Polska
    • Interview mit Dariusz Konik, Zielona Strona Mocy
Deutsch | Polski
  • AHK Polen Econet » 
  • Best Practice » 
  • House of clean energy
  • House of clean energy
  • Die Solaranlage auf dem Campus der Technischen Universität Warschau
  • Mikrosolaranlagen – Potentialanalyse
  • Miasteczko Orange - budynki przyjazne środowisku

"House of clean energy" Hessisches Anwendungszentrum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz e.V.

Was muss für den Klimaschutz getan werden? Wie sieht die Energiewende, wie der Energiemix der Zukunft aus? Welche neuen Technologie- und Forschungsansätze stellen Erfolg versprechende Alternativlösungen dar? Wie kann die Existenz und Fortentwicklung moderner Industriegesellschaften mit einer ausreichenden und verlässlichen Energieversorgung gesichert werden?


Diese Fragen beherrschen die politischen Debatten weltweit. Energieeffizienz, ein kräftiger Ausbau der erneuerbaren Energien sowie Technologieoffenheit und Energieforschung müssen Schwerpunkte künftiger Energie- und Klimapolitik sein. Dabei gilt es, Klimaschutz mit dem Gebot einer sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgung in Einklang zu bringen. Daher gehören erneuerbare Energien inzwischen zu den wichtigsten Themen auf dem politischen Parkett. Ihnen wird im Energiemix der Zukunft eine wesentliche Rolle eingeräumt.

Die konsequente und frühe Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland hat dazu geführt, dass deutsche Unternehmen der Branche heute zu den weltweit führenden Lösungsanbietern gehören. Durch die Realisierung von nationalen und internationalen Projekten sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, haben deutsche Unternehmen wertvolle langjährige Erfahrungen gesammelt. Sie stehen heute auf den Weltmärkten für innovative, praxisnahe und effiziente Produkte, Anlagentechnologien und Dienstleistungen. Unter dem Motto „Export steigern – Zukunft sichern“  unterstützt die Bundesregierung deutsche Anbieter bei ihrem Einstieg in interessante Exportmärkte.
Auch die hessische Landesregierung engagiert sich bei der Forschung, Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten im Themenumfeld erneuerbare Energien. Vor diesem Hintergrund entstanden in Hessen Kompetenzzentren mit der Zielsetzung, durch Dialog und Wissenstransfer ein regionales Beratungsangebot für Kommunen, Haushalte  und Unternehmen zu etablieren. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Angebote liegen hierbei vor allem im Bereich Energieeffizienz.

Die wesentlichen Wachstumsmärkte für die Nutzung erneuerbarer Energien befinden sich im Ausland, vor allem in Nordamerika und Asien. Zur Sicherung von Marktanteilen ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass sich auch hessische Technologieanbieter zunehmend an der internationalen Nachfrage orientieren.

Damit sich auch hessische Lösungsanbieter stärker in diesen Wachstumsmärkten etablieren und ihren Marktanteil festigen oder ausbauen können, ist eine nachhaltige Steigerung der internationalen Wahrnehmung notwendig. In diesem Zusammenhang kann grundsätzlich der Wunsch und Bedarf an einem Anwendungszentrum für Erneuerbare Energien festgestellt werden. Die Stärke eines Anwendungszentrums liegt hierbei in der Summe praxisbezogener Geschäftsstrategien seiner Akteure. Es stellt eine Präsentationsplattform dar, wo die Möglichkeit besteht, sich anschaulich über Stand der Technik und den Betrieb von Anlagentechnologie zu informieren. Bestehende Institutionen, Wirtschaftsunternehmen und Wissenschaft können hier ihre Netzwerkaktivitäten bündeln und die Ergebnisse über einen zentralen Standort leicht einem breiten Publikum zugänglich machen.

Der Standort „Deponiepark-Flörsheim-Wicker“ erfüllt mit seinen Betreibergesellschaften, der langjährigen Erfahrung im Betrieb von Anlagen und der Dichte seiner Anwendungen sowie einer perfekten verkehrstechnischen Anbindung, in idealer Weise alle Voraussetzungen an ein „Anwendungszentrum Erneuerbare Energien – Hessen“. Das attraktive Umfeld mit hervorragender Infrastruktur für den Empfang und die Betreuung von Besuchern sowie dem vor Ort befindlichen qualifizierten Fachpersonal, ist bestens für internationales Standortmarketing des Landes Hessen und zur Stärkung der EE-Branche im globalen Wettbewerb geeignet. Die kurzen Wege zu weiteren Experten und Anbietern der Branche, ebenso zu Wissenschaft, Verbänden, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen, unterstreichen die bestehenden, optimalen Rahmenbedingungen. So liegt die Leistungsbilanz aus Erneuerbaren Energien auf dem 85 ha großen Gelände inzwischen bei 166,7 Mio kWh/Jahr.
Auch die Forschung findet an diesem Standort das benötigte Anwendungsumfeld zur Erprobung und Evaluierung neuer Technologieansätze und Optimierung bestehender Verfahrenstechniken vor und somit eine hervorragende Umgebung für einen intensiven, praxisorientierten Wissenstransfer.

Vor diesem Hintergrund haben sich, in Kooperation mit dem „Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz“   , Experten und Anbieter der Branche aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden unter der Marke „house of clean energy“ organisiert. Als erstes Ergebnis wurde im Oktober 2011 das  „Hessisches Anwendungszentrum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz e.V.“ gegründet. Mit den eingetragenen Geschäftsführern Herrn Gerd Mehler, Herrn Roman Osada und Herrn Markus Töpfer ist dieser Trägerverein, gemeinsam mit seinem gewählten Vorstand, für den operativen Geschäftsbereich und das Erreichen der gesteckten Ziele zuständig. .


Diese sind wie folgt definiert:
• Bereitstellung von Informationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zur Akzeptanzgewinnung, z.B. best-practice Beispiele
• Aufbau eines Kompetenznetzwerkes und Beratungsangebotes in Hessen, unter Einbeziehung  bestehender Institutionen und Anwendungsfelder
• Heranführung internationaler Nachfrager an den zentralen Standort in Hessen und seine Technologie- und Dienstleistungsanbieter, welche die gewünschten Anwendungen und Informationen bereit stellen
• Förderung von Technologietransfer und Kooperationsanbahnung sowie Unterstützung hessischer Lösungsanbieter beim Einstieg in internationale Märkte
• Steigerung von Synergieeffekten durch Bündelung der Aktivitäten mit Verbänden, Landes- und Bundesorganisationen (Hessen Agentur, GIZ, Exportinitiative, AHK´s, uvm.)
• Machbarkeitsstudien zu Modellvorhaben sowie Beratung und Betreuung bei Genehmigungsverfahren
• Aufbau und Durchführung von nationalen und internationalen Weiterbildungsangeboten
• Bündelung von Maßnahmen die auch international geeignet sind, den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Hessen im Bereich „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ zu fördern

Der Verein und seine Akteure würden sich freuen,  weitere Mitglieder in ihren Reihen begrüßen zu dürfen, die an einer aktiven Mitwirkung und Umsetzung der angesprochenen Ziele interessiert sind. Mitglieder des Vereins können grundsätzlich alle natürlichen und juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts werden, die den Vereinszweck nachhaltig unterstützen wollen.

Kontakt
house of clean energy
Hessisches Anwendungszentrum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz e.V.
c/o RMD Rhein-Main Deponie GmbH
Steinmühlenweg 5
D-65463 Flörsheim-Wicker
Roman Osada
Fon +49 (0)6421/581-110
Fax +49 (0)6421/581-979
rosada(at)house-of-clean-energy.de
www.house-of-clean-energy.de

Bildgalerie

  • Druckversion
  • Seitenanfang
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche

    Wie viele Websites benutzt auch die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen.

    Wenn Sie Ihren Besuch auf unserer Website fortsetzen, sind Sie mit dem Gebrauch von Cookies einverstanden.

    Lernen Sie mehr über unsere Cookie-Richtlinien