Warschau

Logo der AHK Polen Econet
  • Marktinfo
    • Energieeffizienz
    • Dezentrale Energieerzeugung
    • Erneuerbare Energien
    • Elektromobilität
    • Finanzdienstleistungen
  • Best Practice
    • House of clean energy
    • Die Solaranlage auf dem Campus der Technischen Universität Warschau
    • Mikrosolaranlagen – Potentialanalyse
    • Miasteczko Orange - budynki przyjazne środowisku
  • Services
    • Markt- und Wettbewerbsanalysen
    • Recht
    • Markteinstieg
    • Steuern
    • Schiedsgericht
    • Mediationen
    • Verpackungs- und Umweltservice
    • Förderprojekte
  • Directory
    • FIMAG Finsterwalder Maschinen- und Anlagenbau GmbH
    • GOTHAER TOWARZYSTWO UBEZPIECZEŃ S.A.
    • HERA Germany
    • HOCHTIEF Polska S.A.
    • Siemens Sp. z o.o. Sektor Energy
    • WELTEC BIOPOWER GmbH
    • Robert Bosch Sp. z o.o.
  • Publikationen
  • ECONET Ausschuss
    • Sitzung, 14.02.2014
  • Über uns
    • Renexpo Poland
    • Klimapicknick 2014
    • Deutsch-Polnischer Energiegipfel 2014
    • AHK-Geschäftsreiseprogramm
    • Windakademie 2013
    • Intersolar 2013
    • Klimapicknick 2013
    • Kongress in Kielce
  • Energiewende
    • Die deutsche Energiewende: aktueller Stand und künftige Barrieren
    • OSW: Odnawialne źródła energii w Niemczech / Rafał Bajczuk
    • Energiewende / Heinrich Boell Foundation
    • Die Energiewende neu justieren
    • 20 Milliarden Euro Einsparungen
  • Interviews
    • Jerzy Trzeszczyński, Vorstandsvorsitzender von Pro Novum
    • Dariusz Stasik, Vorstandsvorsitzenden von Wielkopolskie Przedsiębiorstwo Inżynierii Przemysłowej (W.P.I.P.)
    • Walter Schmidt, Präsident des Europäischen Vereins zur verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung
    • Tomasz Bazga, prezes Zarządu Ista Polska Sp. z o.o.
    • Dieter Haack, Gesamtprojektleiter der SmartRegion Pellworm
    • Interview mit Piotr Rudyszyn, dem Technischen Direktor von w4e Centrum Energii Wiatrowej
    • Interview mit Robert Macias, Vorstandsmitglieden der RWE Renewables Polska
    • Interview mit Dariusz Konik, Zielona Strona Mocy
Deutsch | Polski
  • AHK Polen Econet » 
  • Marktinfo » 
  • Elektromobilität
  • Energieeffizienz
  • Dezentrale Energieerzeugung
  • Erneuerbare Energien
  • Elektromobilität
  • Finanzdienstleistungen

Elektromobilität

Elektrofahrzeugen und Hybridelektrokraftfahrzeugen mit vollelektrischer Fahrmöglichkeit gehört die Zukunft. Automobilhersteller erfinden vollkommen neue Antriebsformen, und die Technik der Lade-Systeme und die Lade-Infrastruktur erfordern einen Umbau der Elektrizitätswirtschaft und kommunalen Infrastruktur.

Der deutlich höhere Wirkungsgrad und der wesentlich einfachere Aufbau des Elektromotors im Vergleich zum Verbrennungsmotor führen zu einem geringeren fahrzeugbezogenen Energieverbrauch und insgesamt geringeren Wartungs- und Betriebskosten. Sein volles Potential für den Klimaschutz entfaltet das Elektrofahrzeug bei der Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Einer allgemeinen Durchsetzung stehen allerdings noch eine Reihe, zumeist technische Probleme entgegen. Es fehlt bisher eine ausreichende, leistungsfähige und wirtschaftliche Infrastruktur zur Energieversorgung von Elektrofahrzeugen, darunter leistungsfähige, sichere und wirtschaftliche Akkumulatoren. Die Europäische Kommission misst der Elektromobilität im Rahmen der Green-Cars-Initiative des European Economic Recovery Plan Bedeutung bei.

Bis 2013 sollen gemeinsam mit der Industrie eine Milliarde Euro für Forschung und Entwicklung für dieses Thema bereitgestellt werden. Es wurde ein Ad-hoc-Beratungsgremium geschaffenen, dem Vertreter der beteiligten Generaldirektionen der Europäische Kommission sowie der europäischen Technologieplattformen European Road Transport Research Advisory Council (ERTRAC), European Technology Platform on Smart Systems Integration (EPoSS) und SmartGrids angehören. Diese und die Interessensverbände der Automobilhersteller und -zulieferer (EUCAR) und European Association of Automotive Suppliers (CLEPA) haben Vorschläge für die Ausgestaltung der Green-Cars-Initiative unterbreitet, veranstalten zusammen mit der Europäischen Kommission Expertenworkshops z. B. zu den Themen Batterien oder Systemintegration und E/E-Architektur des Elektrofahrzeugs, und haben eine Roadmap der Europäischen Industrie erstellt. Eine Herausforderung der nahen Zukunft ist die Verzahnung der europaweiten und nationalen Förderungsaktivitäten.

  • Druckversion
  • Seitenanfang
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Suche

    Wie viele Websites benutzt auch die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen.

    Wenn Sie Ihren Besuch auf unserer Website fortsetzen, sind Sie mit dem Gebrauch von Cookies einverstanden.

    Lernen Sie mehr über unsere Cookie-Richtlinien